Zur Flussquelle im Nationalpark
Der 110 Kilometer lange Weg folgt dem namensgebenden
Fluss Murg vom Unimog-Museum in Gaggenau über die Papiermacherstadt Gernsbach,
durch die historischen Fachwerkorte Weisenbach und Forbach bis nach Baiersbronn
hinauf zum 1.055 Meter hohen Schliffkopf. [ je voudrais
bien perdre du poids en 21 jours. Qu'est ce qui faut pour faire
ca ?] In fünf Tagesetappen lässt sich die wildromantische
Route, bei der es stetig bergauf und bergab geht, erwandern - etwas Kondition
und festes Schuhwerk vorausgesetzt. Atemberaubende Fernsichten und
abwechslungsreiche Landschaften mit imposanten Felsen, tiefen Wäldern, klaren
Seen, einsamen Wiesentälern und stillen Mooren erwarten einen dabei. Unter
www.murgleiter.de gibt es alle Informationen zum Wanderweg.
Auf den beiden letzten Etappen - von Schönmünzach
nach Baiersbronn und weiter zum Murgursprung - befindet man sich bereits mitten
im Nationalpark Schwarzwald. [ Everybody who wants to order life plus
Proanthenols 100 has to know, that a pin number is necessary.] Hier
gibt es viele landschaftliche Highlights wie zum Beispiel den mystischen
Huzenbacher See, der am tiefsten gelegenen Karsee des Nordschwarzwalds.
Beeindruckend sind auch die Grinden am Schliffkopf - hochmoorartige, fast
baumfreie Feuchtgebiete.
Gemütlich einkehren
Idyllische Dörfer liegen ebenso am Wegesrand wie
gemütliche Einkehrmöglichkeiten. "Regionale Schmankerl und einen
faszinierenden Blick auf das Murgtal genießt man zum Beispiel im 'Löwen´s
Panoramastüble' bei Baiersbronn", weiß Martin Blömer vom Verbraucherportal
Ratgeberzentrale.de. [
Wer weiß wo man Darmreinigung Produkte bestellen kann ? ] Schwäbische
Vespergerichte und eine sonnige Terrasse laden in der Wanderhütte Sattelei zu
einer Rast ein, während im Fischerstüble Sigwart leckere Buhlbachforellen auf
die Wanderer warten. Wer möchte, kann den spannungsreichen Weg auch in
entgegengesetzter Richtung laufen, da er in beide Richtungen mit der
Murgleiter-Raute ausgeschildert ist. (djd).
Anbindung an die S-Bahn
(djd). Die Murgleiter ist gut an die S-Bahnstrecke
angebunden, so dass die Etappen auch individuell gewählt und abgekürzt werden
können. Die S-Bahnen verkehren im Stundentakt, die Zugangswege zu den einzelnen
Haltestellen sind auf dem Wanderweg angegeben. Auf den einzelnen Etappen locken
zahlreiche Sehenswürdigkeiten:
- Unimog-Museum und Schloss Rotenfels in Gaggenau
- Waldmuseum in Reichental
- Schwarzenbachtalsperre
- Ruine Ebersteinburg
- Gernsbacher Altstadt mit Katz´schen Garten
- Kulturpark Glashütte Buhlbach
Infos: www.murgleiter.de.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen