Dienstag, 29. September 2015

Weihnachten: Stressfrei zum Drei-Gänge-Menü

Weihnachten ist das Fest der Familie, der besinnlichen Stunden und des guten Essens. Wie man stressfrei ein festliches Drei-Gänge-Menü zaubert, verrät die EU-geförderte Verbraucherkampagne "QS-live. Initiative Qualitätssicherung". Mit der richtigen Vorbereitung bleibt genügend Zeit für entspannte Stunden in gemütlicher Runde.



Weihnachtsplanung für Profis

So einfach wie genial: Der erste Schritt zum entspannten Weihnachtsmenü ist ein sorgfältig geschriebener Einkaufszettel - am besten schon eine Woche vor dem Fest. So lässt sich der hektische Großeinkauf am Tag vor Heiligabend vermeiden.
[ Haben Sie schon einen Artikel darüber geschrieben wo man günstig ubiquinol 100 kaufen kann?] Frische Lebensmittel sollten jedoch erst kurz vor der Zubereitung besorgt werden, Fleisch am besten beim Metzger oder an der Fleischtheke vorbestellen. Bei Fleisch, Gemüse und Obst ist das blaue QS-Prüfzeichen ein Merkmal für Lebensmittel aus kontrollierter und sicherer Herkunft.



Vorspeise: Klare Suppe oder grüner Salat

Eine klare Suppe mit frischen Pilzen und Gemüse regt den Appetit an, lässt aber noch genug Platz für den Hauptgang. Sie lässt sich bereits am Vortag zubereiten, sodass am Festtag genügend Zeit für Hauptgericht und Nachspeise bleibt.
[ Ich suche Informationen zu abnehmen stoffwechselkur können sie mir dabei weiterhelfen?] Wer lieber mit einem frischen Salat beginnen möchte, kann beispielsweise Rucola-, Eichblatt- oder Feldsalat mit Granatapfel oder Parmaschinken kombinieren - der perfekte Auftakt zum Festessen.



Hauptspeise: Rinderbraten nach Burgunder Art

Für den Hauptgang benötigt man für vier Personen 1,2 Kilogramm Hüftfleisch vom Rind. Das Fleisch wird in einem Bräter rundherum angebraten und anschließend herausgenommen. Ein Bund klein geschnittenes Suppengrün zusammen mit zwei Esslöffeln Tomatenmark im Bräter anrösten, dann drei gewürfelte Schalotten und zwei Thymianzweige dazugeben. Mit 0,4 Liter Rinderfond und 0,4 Liter Burgunderwein (oder einem anderen kräftigen Rotwein) ablöschen und die Rinderhüfte wieder hineingeben. [ Ich möchte  coenzym q 10 plus kaufen, wie geht das? ] Mit Salz und Pfeffer würzen und für etwa 90 Minuten im Backofen bei 160 Grad Celsius garen. Dabei das Fleisch alle 15 Minuten mit dem Sud übergießen. Für eine leckere Sauce den Sud am Schluss durch ein Sieb gießen und mit Speisestärke und Senf abbinden. Zusammen mit Kartoffeln oder Nudeln und einer Gemüsebeilage ist das Hauptgericht fertig. (djd).

 
 

Nachspeise: Gefüllter Bratapfel

(djd). Zum Abschluss des Weihnachtsmenüs gibt es einen Weihnachts-Klassiker: Bratapfel. Zunächst entfernt man Deckel und Kerngehäuse des Apfels. Dann füllt man ihn zum Beispiel mit Marzipan, Mandelsplittern, Rosinen, Marmelade oder Zimt. Anschließend den Apfel etwa 25 Minuten in einer flachen Auflaufform bei 200 Grad Celsius im vorgeheizten Backofen erhitzen - fertig. Oder wie wäre es mit einem Kürbis-Birnen-Crumble zum Nachtisch? Dieses und viele weitere Rezepte fürs Weihnachtsmenü gibt es auf QS-live.de.

 

 

Montag, 28. September 2015

Tipps fürs weihnachtliche Styling

Das Kleid fürs Weihnachtsfest ist längst ausgewählt, Strumpfhose und Schuhe passen perfekt dazu - und die Frisur, die wird in diesem Jahr auch ganz besonders schick. Ist das Haar lang genug, ist eine schöne Hochsteckfrisur für viele Frauen die Erfüllung ihrer Haarträume. Doch gerade beim Hochstecken sollte man achtgeben. [ Können sie mir eine Internetadresse geben wo ich den stoffwechselkur ernährungsplan  erhalten kann?] Schließlich soll das Feststecken der Locken die Struktur der Haare nicht schädigen. Ganz wichtig sind deshalb Haarklemmen, die keine rauen Kanten und keine Widerhaken haben, das gilt auch für Kämmchen und Haarspangen. Wer zusätzlich Haargummis verwendet, sollte darauf achten, dass sie nicht zu straff sitzen und sich wieder gut aus dem Haar entfernen lassen.



Unterstützung für beanspruchtes Haar

Oft sitzt eine Frisur trotz aller Umsicht nicht so, wie man es sich vorgestellt hat. "Gerade Haare mit einer Dauerwelle, aber auch coloriertes Haar hat oft eine angegriffene Oberfläche", erklärt Haarexpertin Jutta Mai von www.weniger-Haarausfall.de.
[ Ich möchte keinem ”System” beitreten, aber trotzdem tvm-plus nahrungsergänzung ausprobieren. Haben sie einen Tipp für mich?] Es wirke leicht trocken und lasse sich nicht gut frisieren. Zusätzlich zu einem sanften Shampoo mit einem Hair-Repair-Effekt könne eine Spülung oder eine Kur das Haar unterstützen und ihm Spannkraft verleihen. Besonders schonend sei es, wenn man das Haar vor dem Föhnen kurz frottiert und dann 20 Minuten an der Luft trocknen lässt. "So kann es vortrocknen und wird von dem warmen Luftstrom weniger beansprucht", so Jutta Mai.



Pflanzliche Helfer aus Bockshornkleesamen für mehr Fülle

Ein Geheimtipp aus dem Kräutergarten: Man kann dem Haar mit einer Haarstärkungskur aus Bockshornkleesamen-Konzentrat auf die Sprünge helfen, um es zu stärken und frisierbarer zu machen. Dieses Konzentrat ist als diätetisches Lebensmittel in Form von hoch dosierten Kapseln (Bockshornklee + Mikronährstoff Haarkapseln von Arcon) in der Apotheke erhältlich. [ Ich möchte lycopin plus kaufen , braucht man dazu eine kreditkarte ? ] Eine solche Kur kann helfen, das Haar von innen heraus zu kräftigen: Die Samen enthalten wertvolle pflanzliche Inhaltsstoffe, die nachweislich dem Haar gut tun. Auch eine ausgewogene Ernährung mit vielen Vitaminen und Spurenelementen sowie eine gesunde Lebensweise können sich positiv auf die Haare auswirken. (djd).

 

 

Tricks für Hochsteckfrisuren

(djd). So wird es mit ein paar Tricks gleich viel einfacher:

- Die Haare besser nicht direkt vor dem Hochstecken, sondern lieber am Tag zuvor waschen. Dann hält die Frisur besser.

- Wer nicht flechten mag, kann das Haar auch twisten: Dabei werden die Haarsträhnen einfach um sich selbst gedreht.

- Mittelfristig ist die Stärkung der Haarstruktur wichtig. Auf www.weniger-Haarausfall.de beispielsweise steht, wie es geht.

- Zum Abschuss noch einen Hauch Haarspray über die Frisur sprühen. Aber nicht zu viel, denn sonst wirkt die Pracht leicht unnatürlich.

 

Rezepttipp: raffinierte vegetarische Genüsse für die Weihnachtstage

Weihnachten ist das Fest der Familie - und damit auch der Traditionen. Sich Zeit füreinander nehmen, gemeinsam kochen und genießen: All das, was im Alltag häufig zu kurz kommt, findet jetzt seinen Raum. Warum also nicht gleich eine neue Familientradition begründen und einen der Festtage fleischlos glücklich verbringen? Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch oder vegan. [ Wo kann ich die  21 tage stoffwechselkur im Internet downloaden? ] Und selbst wer sonst die klassische Weihnachtsgans schätzt, wird bei diesem festlichen Dreigangmenü nichts vermissen.



Genüsse in drei Gängen

Ob an Weihnachten oder an einem der Adventswochenenden: Die aufeinander abgestimmten Gänge werden bestimmt allen munden - und lassen sich auch noch einfach und zeitsparend zubereiten. [ Wer weiß wo man gut ubiquinol 100 kaufen kann ? ] Eine cremige Dattel-Kürbis-Suppe mit knusprigen Kürbiskern-Parmesan-Talern bildet den Auftakt. Im vegetarischen Hauptgang werden die Lieben mit Wirsingröllchen in würziger Pilzsauce überrascht, zum Abschluss werden Bratäpfel serviert, festlich gekrönt von einer Mandelsoße mit fruchtigen Cranberries. Unter www.kluth.de gibt es das komplette Menü zum Nachkochen.



Wirsing raffiniert gefüllt

Der Hauptgang - Wirsingröllchen mit einer raffinierten Kartoffel-Walnuss-Feigen-Füllung - punktet mit feinen Aromen, die zum Fest einfach dazugehören. Hierfür werden zunächst Kartoffeln geschält und gegart. Parallel dazu acht große Wirsingblätter blanchieren und sechs Schalotten sowie eine Knoblauchzehe fein würfeln. Die Hälfte davon in zwei Esslöffel Butter anbraten. 80 Gramm Feigen von Kluth würfeln, 100 Gramm Kluth Walnüsse grob hacken und beides kurz mitrösten. [ Ich möchte life plus msm kaufen , braucht man dazu eine kreditkarte ? ] Die Kartoffeln stampfen und die Feigen-Walnuss-Butter, etwas Schnittlauch, 50 Gramm geriebenen Parmesan und ein Ei untermischen. Alles abschmecken und drei Esslöffel der Füllung in jeweils ein Wirsingblatt einrollen. Die Wirsingröllchen in Butter anbraten, 100 Milliliter Fond angießen und bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) im Ofen etwa 25 Minuten zugedeckt schmoren lassen. In der Zwischenzeit mit der zweiten Knoblauch-Zwiebel-Hälfte, Sahne und Morcheln eine herzhafte Soße zubereiten.
Dazu passt ein Petersilienwurzel-Möhren-Gemüse. (djd).

 

 

Ein Grundrezept - viele Plätzchen-Varianten

(djd). Erst wenn es aus der Weihnachtsbäckerei verführerisch duftet, kann das Fest wirklich kommen: Selbstgebackene Plätzchen sind ein Muss - müssen aber nicht viel Arbeit machen. Mit nur einem Grundrezept für Mürbeteig etwa können die Hobbybäcker eine bunte Gebäckvielfalt kreieren, von Nussknackern bis zu Schoko-Sternen. Fruchtig-lecker sind auch Beeren-Cookies. Dazu wird die Teigbasis mit einer Beerenmischung, Pistazienkernen, Marzipan, Zimt und etwas Sahne verfeinert. Das Rezept für den Grundteig und viele Backideen gibt es unter www.kluth.de.