Die Energieversorgung
verbessern
Bekommt
der Körper zu wenig Magnesium, kann dies vielfältige Störungen nach sich
ziehen: Das Herz kann ebenso wie die Nerven oder die Psyche betroffen sein.
Nervosität, Muskelkrämpfe, aber auch Herzrasen und -rhythmusstörungen können
die Folge sein. Deshalb sollte ein Mangel durch eine einseitige Diät erst gar
nicht entstehen oder rasch durch ein Präparat ausgeglichen werden. Dazu eignen
sich insbesondere organische Magnesiumverbindungen wie das Magnesium-Orotat -
etwa magnerot Classic N, rezeptfrei in der Apotheke. Hier ist das Magnesium an
die vitaminähnliche Substanz Orotsäure (Orotat) gebunden, der eine
Schlüsselfunktion im Energiestoffwechsel zukommt: Sie kann die
Energieversorgung in den Körperzellen verbessern und dafür sorgen, dass das
Magnesium effektiv wirksam werden kann. (djd).
Ernsthaften
Beschwerden vorbeugen
Dass eine
Ernährung mit magnesiumarmer Kost Risiken birgt, haben Wissenschaftler bereits
mehrfach festgestellt - beispielsweise eine Gruppe von US-amerikanischen Forschern
aus North Dakota: Sie beobachteten bei Frauen im Alter von 47 bis 75 Jahren
gesundheitliche Konsequenzen, die von Veränderungen im Stoffwechsel und einem
Blutzuckeranstieg bis zu Herzrhythmusstörungen reichten. Eine aktuelle
Studienanalyse amerikanischer Wissenschaftler von der Harvard Medical School in
Boston zeigte ebenfalls, dass eine bessere Magnesiumversorgung mit einem
geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden ist. (djd).
Stress
lässt Mineralstoffbedarf steigen
(djd).
Eine vollwertige Ernährung mit Nüssen, Weizenkeimen, Vollkornprodukten,
Haferflocken und Hülsenfrüchten versorgt den Körper mit Magnesium. Doch es
gibt Zeiten, in denen sich der Bedarf erhöht: So sorgt Stress dafür, dass
Magnesium verstärkt über den Urin ausgeschieden wird. Menschen mit
Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes benötigen ebenfalls oftmals mehr von
dem Mineralstoff. Auch Medikamente wie Entwässerungstabletten können Magnesiumverluste
zur Folge haben, die sich zum Beispiel durch Magnesium-Orotat ausgleichen
lassen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen