Sanft erstreckt sich die Landschaft der Eifel vor den
Augen der wissbegierigen Besucher. Ab und an ragt eine schroffe Gesteinswand
empor - Zeuge einer gewaltigen Geschichte, die tief unter der Erde ihren heißen
Ursprung hat. "Die Eifel ist Deutschlands jüngste vulkanische Landschaft",
so Dipl. Geograf Guido Lotz vom Vulkanpark. "Wir können keineswegs davon
ausgehen, dass die Vulkane in der Eifel für immer Ruhe gegeben haben."
Auch heute noch gebe es in der Region immer mal leichte Erdbeben und es trete
vulkanisches Kohlendioxid aus. "Daraus kann man schließen, dass sich hier
eine Magmakammer befindet, deren Magma bis unter die Oberkruste steigt",
so Lotz. Dass ein Vulkan mehrere zehntausend Jahre pausiere, sei keinesfalls
ungewöhnlich - sie seien eben Langschläfer.
Geysir Andernach, Wingertsbergwand und Krufter
Bachtal
Wie aktiv die Vulkanlandschaft der Eifel ist, stellt
auch der Geysir Andernach unter Beweis. Mit seinen 60 Metern ist er der höchste
Kaltwassergeysir der Welt. Angetrieben wird er durch das vulkanische
Kohlendioxid, das tief aus dem Erdinneren stammt. Interessant sind auch
Landschaftsdenkmäler wie die Wingertsbergwand in der Nähe von Mendig. [ Is
there somebody who can give me more informations about buy circulation formula life plus ?] Hier
lagerten sich vor rund 13.000 Jahren - nach dem berühmten Ausbruch des
Laacher-See-Vulkans - Gesteine wie Bims und Tuff in einer Höhe von bis zu 60
Metern ab. Das Krufter Bachtal ist ebenfalls von den Ablagerungen dieses
enormen Vulkanausbruchs geprägt. Aus den gigantischen Glutlawinen und den
zerstörerischen Ascheströmen der Eruption des Laacher-See-Vulkans bildeten sich
wertvolle Tuffablagerungen. Bereits die Römer bauten in der Region Vulkangestein
ab.
Abbau des Vulkangesteins
Durch das Krufter Bachtal lässt es sich sehr schön
vom Vulkanpark Infozentrum zum Römerbergwerk Meurin bei Kretz wandern. Während
das Infozentrum einen umfassenden Überblick über alle Highlights und
Anlaufstellen des Vulkanparks bietet, erleben die Besucher des Römerbergwerks,
wie hier in der Antike Tuff abgebaut wurde und unter welchen Bedingungen die
Menschen arbeiteten und lebten. [ Wer weiß wie es preiswerter geht
mit produkte für 21 Tage Stoffwechselkur bestellen ? ] Das Bergwerk gehört zum größten römischen
Untertage-Tuffsteinabbaugebiet nördlich der Alpen. Weitere Informationen über
spannende Erlebnisse in der Eifel und über die Geschichte der Region gibt es
auf www.vulkanpark.com und beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de.
Faszination Erdgeschichte in Mendig
Möchte man den Vulkanen intensiv nachspüren, sollte
man der Stadt Mendig einen Besuch abstatten. Dort findet man im Lava-Dome eine
faszinierende Erlebniswelt, in der man sogar einen Vulkanausbruch mit allen
Sinnen erleben kann. Das ist völlig ungefährlich - aber dennoch beeindruckend.
Und die Lavakeller unter der Stadt ziehen Erwachsene und Kinder gleichermaßen
in ihren Bann. Meter um Meter bauten die Menschen seit dem Mittelalter hier das
Vulkangestein Basalt ab. Später wurden die riesigen Keller zum Brauen und
Lagern von Bier genutzt. (djd).
Vulkanisches Gas treibt einen Geysir an
(djd). Der Andernacher Geysir ist ein weiteres
Highlight des Vulkanparks und zugleich ein eindrucksvoller Beweis für den nur
ruhenden Vulkanismus der Eifel. Angetrieben von vulkanischer Kohlensäure
schießt etwa alle zwei Stunden eine gewaltige Wasserfontäne bis zu 60 Meter in
die Höhe. Damit ist dieser Geysir der höchste Kaltwassergeysir der Welt. Im
Erlebniszentrum erfährt man alles Wissenswerte über Geysire im Allgemeinen und
Kaltwassergeysire im Besonderen. [ Haben Sie Kenntnis von einer Gelegenheit wo
man billig Real NRG life plus kaufen kann? ] Virtuell
reist der Besucher von der heißen Magmakammer im Erdinneren bis zur
Geysirfontäne. Mitmachstationen, Experimentiertische und Hörspiele sowie eine
Schifffahrt zum Geysir auf einer Halbinsel im Rhein machen den Besuch zu einem
abwechslungsreichen Erlebnis. Informationen: ww.vulkanpark.com.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen