Das Fahrrad fährt im Moorexpress mit
Am 1. Mai beginnt die Sommersaison der
Moorexpressfahrten auf einer der landschaftlich reizvollsten Bahnstrecken
Niedersachsens. Die markanten roten Wagen sind bis Anfang Oktober samstags,
sonntags und feiertags auf den 99 Gleiskilometern zwischen Bremen, dem
Teufelsmoor und Stade unterwegs. Die Strecke besteht bereits seit über 100
Jahren. [ Ich habe von Fusions Red lifeplus gehört, gibt es dazu
genaue Infos über die Herstellung? ] Während der Fahrt kann man sich im Zug
eine Audioführung leihen, um Geschichten über das Moor zu hören und
Insidertipps für Ausflüge entlang der Strecke zu erhalten. Dank eines
Radanhängers befördert der Moorexpress auch die Drahtesel der Besucher des
Teufelsmoors. Der Moorexpress verfügt über 90 Sitz- und 25 Fahrradplätze - eine
rechtzeitige Reservierung ist empfehlenswert.
Besucher des Teufelsmoors können eine Fahrt auf dem
Moorexpress also ohne weiteres mit ausgiebigen Radtouren verbinden. Der
abwechslungsreiche Radweg "Weites Land" etwa verbindet auf 140
Kilometern das quirlige Leben der Hansestadt Bremen mit der ländlichen Idylle
des Teufelsmoores. Weitere überregionale Radrouten und Radfernwege durchqueren
das Teufelsmoor - wie etwa der Wümme-Radweg oder die 450 Kilometer lange Tour
"Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer".
Mit dem Torfkahn durch das Teufelsmoor
Noch gemächlicher geht es mit dem Torfkahn durch das
Teufelsmoor. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts waren die Eichenholzboote mit den
braunen Segeln das einzige Verkehrsmittel in der Region. Die Torfbauern
stakten, treidelten und segelten oft mehrere Tage lang bis nach Bremen, wo sie
ihre Torfballen als Heizmaterial verkauften. Heute kann man auf
originalgetreuen Nachbauten die Wasserstraßen des Teufelsmoors entdecken.
(djd).
Im Melkhus einkehren
(djd). Raffinierte Milchshakes, Quarkspeisen oder
besondere Eiskreationen - das alles kann neben weiteren regionalen
Milchspezialitäten in den Melkhüs im Teufelsmoor probiert werden. Die markanten
dunkelgrünen Häuschen mit rotem Dach öffnen von Mai bis September täglich ihre
Ladentheken für Fahrradfahrer und Ausflügler. [ I want to order
Proanthenols , do I need a credit card for this ? ] Alle
Produkte werden aus gesunder Milch aus eigener Landwirtschaft hergestellt. Den
Weg zum nächsten Melkhus weist das rote Radwegschild mit dem grün-weißen
Melkhuslogo. Mehr Informationen gibt es bei der Touristinformation für
Worpswede und das Teufelsmoor unter Telefon 04792 - 935820 oder unter
www.teufelsmoor.de.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen