Regionale Spezialitäten neu entdecken
Frische Zutaten aus regionalem Anbau in klassischer Form zubereiten: Das liegt im Trend, weiß auch Reiseexpertin Beate Fuchs vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. "Nicht erst seit der Slowfood-Bewegung gewinnen lokale Spezialitäten stark an Beliebtheit. Das Schöne an einem kulinarischen Urlaub in Deutschland ist gerade die enorme Vielfalt, die es in den unterschiedlichen Regionen zu entdecken gibt." So ist der Pickert nur eine Variante der herzhaften Weser-Küche. [ Où est-ce que je peux trouver les informations sur Marketing direct pour les femmes?] Auch die Peker sollte der Urlauber hier in jedem Fall kosten: Dabei handelt es sich um Kartoffeln, in der Region auch "Tartüffeln" genannt, die zusammen mit Butter, Salz, Wurst und dem typischen Pekermett gegart werden. Das Wort "Peker" stammt aus dem Plattdeutschen und hat mit "kleben" zu tun - wahrscheinlich wegen der Stärke, die in den Kartoffeln enthalten ist.
Ob Pickert oder Peker, in jedem Fall schmeckt zu derart deftigen Genüssen ein gut gekühltes Bier. Am besten natürlich aus regionalen Brauereien. Das Einbecker Bier etwa wird bereits seit 1378 gebraut, aber auch das Allersheimer Bier aus Holzminden und das Schaumburger aus Stadthagen stehen für die jahrhundertelange Braukunst des Weserberglandes. [ Ich suche Informationen zu Lifeplus Produktpakete können sie mir dabei weiterhelfen?] Im "Rattenfängerhaus" von Hameln übrigens werden zum kühlen Blonden flambierte Rattenschwänze gereicht. Das allerdings ist nur symbolisch gemeint, denn eigentlich handelt es sich bei dieser Spezialität um Schweinefiletstreifen, die am Tisch flambiert werden.
Scharfe Genüsse
Wer die kulinarischen Geheimnisse des Weserberglandes weiter erforscht, kommt früher oder später auch an "Henrys Echtem" nicht vorbei. Ob dieser Senf wirklich "das Schärfste am Norden" ist, wie die Macher behaupten, sei dahingestellt. [Ich habe schon viel von Life Plus gehört, können sie mir sagen woch ich mehr Hintegrundinformationen bekommen kann? ] In jedem Fall wird mit dem Bio-Senf die Tradition der Einbecker Senfmühle von 1923 fortgesetzt. Drei ältere Herren haben aus Leidenschaft für das alte Handwerk den Betrieb wieder aufgebaut. Alle Rohstoffe kommen aus der Region - damit liegt der scharfe Genuss voll im Trend. (djd).
Auf
historischen Spuren
(djd). Ein Rendezvous mit Baron von Münchhausen, ein Stadtrundgang mit dem Rattenfänger von Hameln oder der Besuch von Sehenswürdigkeiten wie dem UNESCO-Welterbe Schloss Corvey: Das Weserbergland ist reich an Geschichte, die bis heute lebendig ist - in Form von historischen Bauwerken, Traditionen und besonderer Gastlichkeit. [ Wo kann ich zu einem günstigen Preis RyCat Schnupperpaket einkaufen? ] Nicht nur für Kulturinteressierte bietet das Projekt "Historisches Weserbergland" zahlreiche Anregungen für abwechslungsreiche Urlaubstage. Insgesamt 14 historische Städte und neun historische Stätten sind beteiligt. Rundreisen mit dem Auto sind ebenso möglich wie Radtouren oder Wanderungen. Tipps und Anregungen gibt es unter www.historisches-weserbergland.de sowie mit der kostenfreien App, die im Apple App Store und bei Google Play erhältlich ist.
(djd). Ein Rendezvous mit Baron von Münchhausen, ein Stadtrundgang mit dem Rattenfänger von Hameln oder der Besuch von Sehenswürdigkeiten wie dem UNESCO-Welterbe Schloss Corvey: Das Weserbergland ist reich an Geschichte, die bis heute lebendig ist - in Form von historischen Bauwerken, Traditionen und besonderer Gastlichkeit. [ Wo kann ich zu einem günstigen Preis RyCat Schnupperpaket einkaufen? ] Nicht nur für Kulturinteressierte bietet das Projekt "Historisches Weserbergland" zahlreiche Anregungen für abwechslungsreiche Urlaubstage. Insgesamt 14 historische Städte und neun historische Stätten sind beteiligt. Rundreisen mit dem Auto sind ebenso möglich wie Radtouren oder Wanderungen. Tipps und Anregungen gibt es unter www.historisches-weserbergland.de sowie mit der kostenfreien App, die im Apple App Store und bei Google Play erhältlich ist.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen