Quaddel als allergische Reaktion
Oft bildet
sich an der Einstichstelle eine Quaddel, weil der Körper Histamin ausschüttet
und auf die Fremdstoffe allergisch reagiert. Barbara Scheffold, Apothekerin und
Mitarbeiterin bei der medizinisch-wissenschaftlichen Abteilung von Weleda
Deutschland, erklärt, was in diesem Fall zu tun ist: "Interessanterweise
hilft ein Gel mit Brennnesselauszügen aus dem Bereich der anthroposophischen
Medizin sehr gut gegen juckende Mückenstiche. [ Ich
möchte stoffwechselkur
life plus bestellen, warum gibt es das nicht in unserer Apotheke?] Das erscheint einem auf den ersten
Blick unlogisch, denn wie bei einem Insektenstich ruft das Sekret der
Nesselhaare juckende Schwellungen an der Hautoberfläche hervor. Genau
entgegengesetzt wirkt dann allerdings der Heilpflanzenauszug aus der Kleinen
Brennnessel. Zusammen mit Arnika ist die Kleine Brennnessel im ,Combudoron'-Gel
von Weleda enthalten. Man bekommt es in der Apotheke." (djd).
Kratzen tabu
Auch wenn
es schwerfällt, der Versuchung zu widerstehen: Ein Mückenstich sollte niemals
bekratzt werden - denn so öffnet sich eine Eintrittspforte für Viren und
Bakterien. Handelsübliche Insektenschutzmittel können dazu beitragen,
Mückenattacken abzuwehren. [ Ich möchte lifeplus daily
biobasics bestellen,
braucht man dazu eine kreditkarte ? ] Zusätzlich kann in den Abendstunden lange
Kleidung getragen werden, um die Haut zu bedecken - Mücken mögen übrigens keine
weiße Kleidung. (djd).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen