Die Knochen von innen stärken
Eine bereits seit 15 Jahren erfolgreich eingesetzte,
schmerz- und nebenwirkungsfreie Methode in der Behandlung von Osteoporose ist
die Kernspinresonanztherapie. Dieses non-invasive Verfahren, das von der MedTec
Medizintechnik im hessischen Wetzlar entwickelt und hergestellt wird, setzt bei
der Ursache von Knochenschwund an. [ Ich möchte keinem ”System” beitreten, aber
trotzdem lifeplus nachtkerzenöl kapseln testen.
Haben sie einen Tipp für mich?] Denn der Knochen ist ein Gewebe, in dem ständig
Substanz in gleichen Mengen auf und abgebaut wird. Bei Osteoporosepatienten ist
dieser Prozess gestört, sodass mehr Gewebe abgebaut wird und die Knochen
dauerhaft porös werden. Die Kernspinresonanztherapie aktiviert den
Zellstoffwechsel tief im Inneren des Knochens und kann dadurch die
Knochendichte erhöhen.
Behandlung ohne Risiken
Eine Behandlung dauert etwa eine Stunde und erfolgt
auf einer speziellen Liege. Nach nur zehn Einheiten können poröse Knochen
wieder stabiler sein, die Betroffenen können ihren Alltag wieder leichter
bewältigen. Patienten spüren meist schon während der Behandlung den Erfolg:
deutlich weniger Schmerzen und dadurch mehr Lebensqualität. In einer
wissenschaftlichen Studie am Waldkrankenhaus in Bad Düben wurde bei den 54
Teilnehmern nach der Therapie eine wesentliche Steigerung der Knochendichte
festgestellt. Die schon während der Behandlung bei einem Großteil der Patienten
eintretende Schmerzfreiheit hielt auch sechs Monate später an. (djd).
Die Kernspinresonanzbehandlung in Kürze
(djd). Bei der Kernspinresonanzbehandlung wird in
zehn einstündigen Sitzungen der zu behandelnde Bereich einem Kernspinfeld
ausgesetzt. Die Patienten befinden sich dabei in einer liegenden Position. Der
Vorgang wird durch eine gewebespezifische Chipkarte gesteuert, die für jeden
Patienten einzeln bereitgestellt wird. [ Mir wurde erzählt, dass sie wissen wo
man über das Internet günstig Real NRG life plus bekommen kann. Können
sie mir einen diesbezüglichen Tipp geben?] Die
Therapie wird von den privaten Krankenkassen und Berufsgenossenschaften häufig
vollständig übernommen. Auch gesetzliche Kassen entschließen sich neuerdings in
einigen Fällen zur Übernahme der Kosten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen