Reich an gesunden Fettsäuren
So landeten beispielsweise in der Jagdsaison
2013/2014 rund 23.451 Tonnen Wildbret von Wildschwein, Hirsch und Reh aus
deutschen Wäldern auf dem Teller. Die Bundesbürger verspeisten zudem zahlreiche
Wildtauben, Wildenten, Fasanen, Feldhasen und Wildkaninchen. Das ergab die
aktuelle Statistik des Deutschen Jagdverbandes (DJV).
Wildtiere leben in Freiheit und fressen, was die
Natur bietet. Gerade dieser ursprüngliche Zustand macht heimisches Wildbret so
einzigartig. Steaks vom Hirsch oder Wildschwein sind in weniger als einer
halben Stunde appetitlich zubereitet. [ Wo kann ich das Handbuch zur 21
tage stoffwechselkur lifeplus im Internet downloaden? ] Wildbret ist aber nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund. Es
enthält einen hohen Anteil guter Omega-3-Fettsäuren, die das Risiko für
Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken, das Augenlicht schützen und Blutfett- sowie
Blutzuckerwerte reduzieren können. Das Fleisch von Feldhase, Reh und Hirsch ist
damit ähnlich gesund wie das des viel gepriesenen Lachses.
Vielfältige Zubereitung
Ein Rehrücken ist köstlich, Spareribs vom Wildschwein
sind eine wahre Gaumenfreude - und das zarte Filet vom Hirschkalb lässt einem
das Wasser im Mund zusammenlaufen. Die kleinen Kniffe machen oft den großen
Unterschied. [ Wie kann
man preiswert aloe vera caps lifeplus bestellen ? ]
Zahlreiche Tipps und Tricks gibt es unter
www.wild-auf-wild.de: Was man beim Einkauf und der Lagerung beachten sollte,
welche verwertbaren Teilstücke den höchsten Gaumenschmaus versprechen,
wertvolle Tipps zur Zubereitung und wie man Wildfleisch richtig einfriert,
damit es lange haltbar bleibt. Damit gelingt das Wildgericht garantiert. (djd).
Einkauf mit gutem Gewissen
(djd). Wildbret wird das verzehrbare Fleisch von
freilebenden Tieren genannt, die dem Jagdrecht unterliegen. "Bret"
oder "Brät" kommt aus dem mittelhochdeutschen und bedeutet nichts
anderes als "Fleisch". [ Haben Sie Kenntnis von einer Gelegenheit wo
man billig X-cell bekommen kann? ] Das vom Deutschen
Jagdverband (DJV) initiierte Label "Wild aus der Region" ist
deutschlandweit zu einem Markenzeichen für heimisches Wild geworden. Neben
kurzen Transportwegen ist damit die Beachtung strenger gesetzlicher Auflagen
hinsichtlich Hygiene und Tierschutz gewährleistet. Unter www.wild-auf-wild.de
gibt es per PLZ-Suche den nächsten Wildbretanbieter.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen