Im Alter nicht mehr auf jeden Cent achten zu
müssen - davon träumen so gut wie alle Bundesbürger. Doch die Realität sieht
anders aus, das zeigen . Obwohl die Generation der heutigen Rentner
finanziell noch vergleichsweise gut dasteht, kommen 43 Prozent nach eigenen
Angaben nicht mit ihrem Geld aus. Selbst beim aktuellen Rentenniveau beginnt
mit dem Eintritt in die dritte Lebensphase die Zeit des "Entsparens".
So decken Senioren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ein Drittel ihrer
Lebenskosten, indem sie ihr Erspartes aufzehren.
Mit der Immobilien-Leibrente finanzielle Probleme lösen
Auch für Bundesbürger mit Immobilieneigentum wird das Leben im Alter finanziell
nicht wesentlich einfacher. "Sie müssen zwar keine Miete zahlen, doch das
im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung gebundene Vermögen bringt ihnen keinen
zusätzlichen Nutzen. Der laufende Unterhalt der häufig in die Jahre gekommenen
Immobilie muss zusätzlich aus der oft kleinen Rente finanziert werden",
erklärt Friedrich Thiele, Vorstand der Deutsche Leibrenten AG.
Immerhin bietet sich für Senioren mit Immobilieneigentum eine Lösung für ihre
finanziellen Probleme, mit der sie sich gleichzeitig auch für ein langes Leben
wappnen: die sogenannte Immobilien-Leibrente. Sie ermöglicht es Ruheständlern,
das im eigenen Haus steckende Vermögen schon zu Lebzeiten nutzbar zu machen,
ohne dass sie ihre vertraute Umgebung verlassen müssen. Das eigene Haus oder
die Wohnung wird zwar verkauft, die ehemaligen Eigentümer bleiben jedoch lebenslang
mietfrei darin wohnen. Zugleich erhalten sie eine monatliche Rentenzahlung.
"Das mietfreie Wohnrecht und die Leibrente werden notariell vereinbart und
im Grundbuch eingetragen. Das gibt den Verkäufern ein Höchstmaß an
Sicherheit", so Thiele. Eine Mindestlaufzeit sorge dafür, dass
Rentenzahlungen auch vererbt werden können, falls der Verkäufer schon kurz nach
Vertragsabschluss versterben sollte. Unter www.deutsche-leibrenten.de gibt es
viele weitere Informationen.
Kostenlose Infobroschüre der Deutschen Seniorenliga
Der Wert der Immobilie bildet die Grundlage für die Ermittlung der Leibrente.
Weitere Faktoren sind Lebensalter und Geschlecht des Eigentümers. Informationen
zur Immobilien-Leibrente bietet auch eine kostenlose Info-Broschüre. Sie kann
bestellt werden bei der Deutschen Seniorenliga, Heilsbachstraße 32, 53123 Bonn
oder unter www.deutsche-seniorenliga.de. (djd).
So
rechnet sich die Immobilien-Leibrente
(djd). Eine Immobilien-Leibrente kann die nötige Liquidität im Alter
freisetzen. Ein Beispiel verdeutlicht, wie sie sich rechnet. Herr und Frau
Müller sind beide 75 Jahre alt, der Wert ihres Eigenheims wurde von einem
unabhängigen Sachverständigen auf 250.000 Euro taxiert. Nach Abschluss eines
Leibrentenvertrags erhält das Ehepaar eine Leibrente von 650 Euro pro Monat,
der Wert des mietfreien Wohnrechts beläuft sich auf 800 Euro pro Monat. Somit
beträgt der Gesamtwert der Leibrente 1.450 Euro pro Monat. Unter
www.deutsche-leibrenten.de gibt es mehr Informationen.
…………………………..
Rentner
haben oftmals eine Menge Zeit zur Verfügung, zum Teil auch Langeweile und viel
Routine. Was fehlt ist oft das Geld, die Möglichkeit sich etwas Zusätzliches
leisten zu können z.B. das Abendessen im Restaurant, die Urlaubsreise ans Meer,
den Einkaufsbummel mit Freundinnen. Viele beginnen sich damit abzufinden und zu
vereinsamen. Doch Rentner haben natürlich auch die Möglichkeit noch einmal
durchzustarten und etwas für eine bessere und angenehmere Seniorenzeit zu tun.
Informationen für Rentner die die Chance nutzen wollen ihre Situation zu
verbessern gibt es unter als Rentner noch
mal durchstarten bei teamcorselife.com