Montag, 31. Juli 2017

Mit speziellen Programmen im Internet das Übergewicht schwinden lassen

 Pfunde purzeln lassen mit der 21 Tage Stoffwechselkur - online bestellen Abnehmen, sich bewegen und seine Gesundheit in die Hand nehmen - das ist für viele Menschen eine Herausforderung, die sie nicht alleine stemmen können. In der Gruppe mit Gleichgesinnten fällt dies leichter. Doch oftmals sind solche Gruppen aus zeitlichen und logistischen Gründen schwer erreichbar.

 



Persönlicher Coach kann unterstützen

Hilfe aus dem Internet kann hier die Lösung sein. Bei "Optifast telemedical" etwa wird das Handwerkszeug für einen gesunden Lebensstil digital vermittelt. Je nach Programm-Modul kann zusätzlich zur telemedizinisch angebundenen Körperwaage, dem Schrittzähler und bei Bedarf auch einem Blutzucker- oder Blutdruckmessgerät ein persönlicher Coach für zwei, sechs oder zwölf Monate zur Verfügung gestellt werden. Auch der Hausarzt kann in das Programm integriert werden. Alle Informationen gibt es unter www.optifast.de.

 



Die optimale Dauer des Programms wird in einer umfassenden Aufnahmebefragung ermittelt. Dabei geht es um Vorerkrankungen, das aktuelle Ernährungs- und Bewegungsverhalten sowie die Einschätzung der Lebenszufriedenheit. Jeder Teilnehmer erhält als Startausstattung eine Körperwaage und einen Schrittzähler, die die Daten automatisch an das Online-Portal senden, sowie einen persönlichen Coach. Ziel ist es, sich selbst zu motivieren, die Gesundheit in die Hand zu nehmen, Gewicht zu reduzieren, die Zeit für Bewegung zu erhöhen und das Risiko für durch Übergewicht verursachte Erkrankungen zu minimieren.

 



Nicht in alte Gewohnheiten zurückfallen

Zum Programmstart nimmt der Coach telefonisch Kontakt auf. Hauptzweck der telemedizinischen Betreuung ist die individuelle Beratung und die Wissensvermittlung: Man lernt viel über das Zurückfallen in alte Gewohnheiten und wie es vermieden werden kann, über gesunde Ernährung und die Bedeutung ausreichender Bewegung. Außerdem werden Ziele vereinbart und festgehalten, die Erfolge sind nachhaltig und werden gestützt. Alle Coaches verfügen im Übrigen über eine ernährungstherapeutische oder pflegerische Ausbildung und können zu Ernährungs- und Bewegungsthemen kompetent Rede und Antwort stehen. (djd).

 

 

 

 

Sonntag, 30. Juli 2017

Was ist ein Top Kaffee? Nachhaltige Qualität beginnt beim Anbau

Vitalstoffe im Shake tanken Der Wachmacher Kaffee genießt weltweit große Beliebtheit. Bevor Verbraucher das Heißgetränk jedoch genießen können, hat es bereits einen langen Weg hinter sich. Die besten Anbaugebiete liegen rund um den Äquator, da dort optimale klimatische Bedingungen für den Kaffeeanbau herrschen.


 



Die Grundlage für langfristig erfolgreichen Kaffeeanbau sind zum einen ein intaktes Ökosystem und zum anderen die Pflege einer gesunden Bodenbeschaffenheit. Qualität, Nachhaltigkeit und Produktivität sind dabei wichtige Kriterien, um umweltschonend und wirtschaftlich effizient Kaffee produzieren zu können. Große Kaffeeabnehmer wie beispielsweise Nespresso sind sich dessen bewusst und unterstützen Kaffeebauern bereits seit Jahren technisch und finanziell im nachhaltigen Kaffeeanbau. 2003 gründete das Unternehmen gemeinsam mit Rainforest Alliance mit dem sogenannten AAA Sustainable Quality Program ein eigenes Kaffeebeschaffungsprogramm. 300 Agronomen vor Ort schulen die Bauern regelmäßig in nachhaltigem Anbau, der nach rund 296 Nachhaltigkeitskriterien erfolgt. Dazu gehören wirtschaftliche, ökologische und soziale Kriterien wie Betriebsführung, Natur- und Artenschutz, Boden- und Abfallwirtschaft sowie Arbeitsbedingungen und Gesundheit.

 



Premiumpreise für Premiumkaffee
Nur ein bis zwei Prozent der weltweiten Kaffeeernte gelten als Spitzenkaffee. Diese Qualität entspricht auch den Anforderungen des Schweizer Kaffee-Experten. Um langfristig beste Kaffees liefern zu können, pflegt Nespresso im Rahmen des AAA-Programms direkte Beziehungen mit über 70.000 Kaffeebauern in zwölf Ländern. Heute stammt bereits über 80 Prozent des Kaffees im permanenten Sortiment aus dem Programm, bis zum Jahr 2020 sollen es 100 Prozent sein. Für die Premiumkaffees aus dem Programm bezahlt das Unternehmen den Bauern 30 bis 40 Prozent über dem marktüblichen Preis und fördert damit auch die Verbesserung ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lebensbedingungen.

 



Von der Kaffeekirsche bis zum Recycling der gebrauchten Kapseln
Beim Verpackungsmaterial setzt der Anbieter auf Aluminium, da es die feinen Kaffeearomen optimal schützt. Aluminium ist außerdem ein Wertstoff und kann unendlich oft recycelt werden. Der Hersteller hat seine Kapseln bereits 1993 beim dualen System - bekannt unter dem "Grünen Punkt" - lizenziert. Damit liegt die Rücknahmekapazität in Deutschland bei 100 Prozent. Wichtiger Tipp für die Verbraucher: Gebrauchte Kapseln gehören samt Kaffeesatz in den Gelben Sack beziehungsweise die Gelbe Tonne. Aus den recycelten Kapseln entstehen neue Produkte wie Fahrräder oder Autos. Mehr Informationen gibt es unter www.nespresso.com/thepositivecup. (djd).

 


Kooperation mit der Weltbank
(djd). Mit dem Ausbau des "AAA Sustainable Quality"-Kaffeebeschaffungsprogramms in Ostafrika tätigt Nespresso beispielsweise langfristig angelegte Investitionen vor Ort, die zur wirtschaftlichen Entwicklung der ganzen Region beitragen sollen. Ende 2016 hat die Weltbank bekannt gegeben, dass sie den Ausbau des Programms mit drei Millionen US-Dollar unterstützen wird. Erstmals investiert die Weltbank in einer solchen Dimension in die Umweltinitiative eines privatwirtschaftlichen Unternehmens. Von der Kooperation profitieren 40.000 Kleinbauern in Äthiopien und Kenia. Die Zusammenarbeit ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Förderung einer Kaffeewirtschaft, in deren Zentrum ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit stehen sollen.

 

 

 


Samstag, 29. Juli 2017

Mit der Immobilien-Leibrente finanzielle Probleme lösen

 Rentner empfiehlt Rentner – Nebeneinkommen mit Zukunft Im Alter nicht mehr auf jeden Cent achten zu müssen - davon träumen so gut wie alle Bundesbürger. Doch die Realität sieht anders aus, das zeigen . Obwohl die Generation der heutigen Rentner finanziell noch vergleichsweise gut dasteht, kommen 43 Prozent nach eigenen Angaben nicht mit ihrem Geld aus. Selbst beim aktuellen Rentenniveau beginnt mit dem Eintritt in die dritte Lebensphase die Zeit des "Entsparens". So decken Senioren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ein Drittel ihrer Lebenskosten, indem sie ihr Erspartes aufzehren.

 


Mit der Immobilien-Leibrente finanzielle Probleme lösen
Auch für Bundesbürger mit Immobilieneigentum wird das Leben im Alter finanziell nicht wesentlich einfacher. "Sie müssen zwar keine Miete zahlen, doch das im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung gebundene Vermögen bringt ihnen keinen zusätzlichen Nutzen. Der laufende Unterhalt der häufig in die Jahre gekommenen Immobilie muss zusätzlich aus der oft kleinen Rente finanziert werden", erklärt Friedrich Thiele, Vorstand der Deutsche Leibrenten AG.



Immerhin bietet sich für Senioren mit Immobilieneigentum eine Lösung für ihre finanziellen Probleme, mit der sie sich gleichzeitig auch für ein langes Leben wappnen: die sogenannte Immobilien-Leibrente. Sie ermöglicht es Ruheständlern, das im eigenen Haus steckende Vermögen schon zu Lebzeiten nutzbar zu machen, ohne dass sie ihre vertraute Umgebung verlassen müssen. Das eigene Haus oder die Wohnung wird zwar verkauft, die ehemaligen Eigentümer bleiben jedoch lebenslang mietfrei darin wohnen. Zugleich erhalten sie eine monatliche Rentenzahlung.



"Das mietfreie Wohnrecht und die Leibrente werden notariell vereinbart und im Grundbuch eingetragen. Das gibt den Verkäufern ein Höchstmaß an Sicherheit", so Thiele. Eine Mindestlaufzeit sorge dafür, dass Rentenzahlungen auch vererbt werden können, falls der Verkäufer schon kurz nach Vertragsabschluss versterben sollte. Unter www.deutsche-leibrenten.de gibt es viele weitere Informationen.



Kostenlose Infobroschüre der Deutschen Seniorenliga
Der Wert der Immobilie bildet die Grundlage für die Ermittlung der Leibrente. Weitere Faktoren sind Lebensalter und Geschlecht des Eigentümers. Informationen zur Immobilien-Leibrente bietet auch eine kostenlose Info-Broschüre. Sie kann bestellt werden bei der Deutschen Seniorenliga, Heilsbachstraße 32, 53123 Bonn oder unter www.deutsche-seniorenliga.de. (djd).



So rechnet sich die Immobilien-Leibrente
(djd). Eine Immobilien-Leibrente kann die nötige Liquidität im Alter freisetzen. Ein Beispiel verdeutlicht, wie sie sich rechnet. Herr und Frau Müller sind beide 75 Jahre alt, der Wert ihres Eigenheims wurde von einem unabhängigen Sachverständigen auf 250.000 Euro taxiert. Nach Abschluss eines Leibrentenvertrags erhält das Ehepaar eine Leibrente von 650 Euro pro Monat, der Wert des mietfreien Wohnrechts beläuft sich auf 800 Euro pro Monat. Somit beträgt der Gesamtwert der Leibrente 1.450 Euro pro Monat. Unter www.deutsche-leibrenten.de gibt es mehr Informationen.


…………………………..


Rentner haben oftmals eine Menge Zeit zur Verfügung, zum Teil auch Langeweile und viel Routine. Was fehlt ist oft das Geld, die Möglichkeit sich etwas Zusätzliches leisten zu können z.B. das Abendessen im Restaurant, die Urlaubsreise ans Meer, den Einkaufsbummel mit Freundinnen. Viele beginnen sich damit abzufinden und zu vereinsamen. Doch Rentner haben natürlich auch die Möglichkeit noch einmal durchzustarten und etwas für eine bessere und angenehmere Seniorenzeit zu tun. Informationen für Rentner die die Chance nutzen wollen ihre Situation zu verbessern gibt es unter als Rentner noch mal durchstarten bei teamcorselife.com

 

 

 

Dienstag, 11. Juli 2017

Moderne Wärmetherapie hilft sich schnell wieder schmerzfrei bewegen zu können

Vitamine bestellen Unsere Muskeln sollen für kraftvolle und mühelose Bewegungsabläufe sorgen. Allerdings sind die Bedingungen dafür im modernen Alltag oft alles andere als optimal. Langes Sitzen am Schreibtisch, schweres Heben und Tragen, einseitige Belastungen, falsche Bewegungsmuster beim Sport oder auch zu wenig Sport sowie Stress und seelische Belastungen können zu starken muskulären Verspannungen führen.

 


Praktische Wärmetherapie für zuhause und unterwegs

Jede Bewegung wird dann zur Qual, schnell ist man gefangen im Teufelskreis aus Schmerz, Schonhaltung und erneutem Schmerz. Da ist rasche Abhilfe gefragt. Traditionell wird schon seit der Antike Wärme zur Behandlung solcher Beschwerden eingesetzt. Doch Fango, Moor, Schlick, Rotlicht, Heizkissen oder Bäder in der heimischen Badewanne bewirken oft nur eine kurzfristige, ungleichmäßige Erwärmung des Gewebes oder verursachen eine Erhöhung der Ganzkörpertemperatur.




Moderne Wärmetherapie dagegen kann mehr - sie spendet wohltuende Tiefenwärme und das konstant über mindestens acht Stunden. Sie erwärmt so auch tiefer gelegene Muskelschichten. Das unterstützt den natürlichen Heilungsprozess und kann den Schmerz effektiv lindern. Die "ThermaCare" Wärmeauflagen etwa gibt es neu nun auch für größere Schmerzbereiche. Sie können diskret unter der Kleidung getragen werden und mittels vier Klebepunkten passgenau dort befestigt werden, wo der Schmerz sitzt, zum Beispiel am mittleren Rücken. Studien belegen, dass diese gezielte Tiefenwärme wirksamer ist als etwa Ibuprofen oder Paracetamol in der rezeptfreien Tageshöchstdosis. Weitere Informationen gibt es auf www.thermacare.de.

 

Dauerhafte Verspannungen vermeiden

Wer jedoch immer wieder von Muskelverspannungen geplagt wird, sollte langfristig etwas unternehmen. Entspannungstechniken wie Yoga oder Autogenes Training tun Körper und Seele gut, Sportarten wie Schwimmen, Radfahren, Gymnastik oder Laufen gleichen Bewegungsmangel und einseitige körperliche Belastungen aus. Und schließlich sind eine gute, stützende Matratze und ein ergonomischer Bürostuhl sinnvolle Maßnahmen gegen Nacken- und Rückenprobleme. (djd).

 

 

Tipps für weniger Schmerzen am Schreibtisch

Langes Sitzen ist schlecht für den Rücken, lässt sich oft aber aus beruflichen Gründen nicht vermeiden. So kann man das Problem zumindest eindämmen:

- die Sitzposition variieren: mal aufrecht und gerade, mal "hingefläzt", mal seitlich aufgestützt sitzen - lindert einseitige Belastungen
- jede Stunde aufstehen und ein wenig umhergehen
- einen Sitzball anschaffen - hält in Bewegung und fördert die Rumpfmuskulatur
- stehend arbeiten - ein höhenverstellbarer Schreibtisch oder ein Stehpult machen es möglich
- die Mittagspause zum Spazierengehen nutzen
- häufiger die Treppe dem Aufzug vorziehen
- mit dem Fahrrad zur Arbeit bindet Bewegung in den Alltag ein. (djd).

 

 

 

Dienstag, 4. Juli 2017

Zeit nehmen füreinander - eine wichtige Grundlage guter Kommunikation

Produkte im Shop kaufen Der Ton macht die Musik - in diesem Ausspruch steckt eine Menge Wahrheit. Doch ein Großteil unserer Kommunikation läuft ganz ohne Worte ab. Und oftmals entscheiden Botschaften zwischen den Zeilen, ob Konflikte entstehen oder Probleme gelöst werden. "Kommunikation ist die Grundlage von Leben, und Kommunikationsqualität und Lebensqualität haben sehr viel miteinander zu tun", ist Diplom-Psychologe Rolf-Ulrich Kramer überzeugt. Der Coach und Autor ("Lebenserfolg. Vision und Organisation", Jtb-Verlag, 14,50 Euro) erlebt immer wieder, dass viele Menschen die einfachsten Regeln einer guten Kommunikation nie gelernt haben. So kommt es zu Missverständnissen, Unzufriedenheit, scheinbar unlösbaren Problemen. Hier sind ein paar einfache Strategien für ein harmonischeres Miteinander durch bessere Kommunikation.

- Den richtigen Zeitpunkt wählen: Viele Dinge sind wichtig - aber sind sie auch so dringend, dass sie unverzüglich angesprochen werden müssen? Meistens nicht. Für die Gehaltsverhandlung macht man aus gutem Grund einen Termin mit dem Chef. Und einem pubertierenden Teenager sollte man keine Standpauke über Pünktlichkeit halten, wenn er gerade verschlafen und mürrisch aus dem Bett steigt. Ein wichtiges Gespräch braucht den richtigen Rahmen, damit die Botschaft ankommt. 

- Aufmerksamkeit schenken: Schon einmal darüber geärgert, dass das Gegenüber ständig aufs Handy schaut oder nebenbei etwas erledigt? Gute Kommunikation funktioniert nur, wenn alle Gesprächspartner mit ihrer Aufmerksamkeit bei der Sache sind. Andernfalls kommt nur die Hälfte des Gesagten an - die Basis für Missverständnisse und schlechte Stimmung.

- Verständnis wecken: Um anderen mitzuteilen, was man wirklich möchte, muss man zunächst herausfinden, was das genau ist. Nur dann kann man sicher sein, dass das Gegenüber die eigenen Bedürfnisse oder ein Problem wirklich versteht, und man kann gemeinsam eine Lösung finden. Ein allgemeines "Ich bin unzufrieden" kann weder der Chef noch der Partner nachvollziehen. "Wenn man jedoch Verständnis erzielt, fühlt man sich spannungsfrei und harmonisch", so Autor Rolf-Ulrich Kramer.

- Botschaften richtig verpacken: Es ist nicht immer leicht, seine Anliegen angemessen zu äußern. Aber es lohnt sich, zumindest kurz darüber nachzudenken, ob man im Eifer des Gefechts eine bitterböse E-Mail abschickt oder lieber einmal durchatmet und dann, nachdem man das Problem nüchtern betrachtet hat, das persönliche Gespräch sucht. Auf diese Weise kann durch aufmerksame Kommunikation eine Vielzahl von Missverständnissen und Konflikten verhindert werden. (djd).


Buchtipp: Denkanstöße für mehr Lebensglück

(djd). Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied, heißt es in einem Sprichwort. Aber wie schmiedet man dieses Glück? Als Coach sieht sich Diplom-Psychologe Rolf-Ulrich Kramer immer wieder mit dieser Frage konfrontiert. In seinem Ratgeber "Lebenserfolg. Vision und Organisation" (Jtb-Verlag, 350 Seiten, 14,50 Euro) liefert er praktische Tipps und hilfreiche Denkanstöße, wie ein zufriedenes, erfülltes Leben gelingen kann. In Partnerschaft und Familie ebenso wie am Arbeitsplatz.

 
……………………….


Im Leben läuft es nicht harmonisch und rund? Immer wieder tauchen Konflikte und Probleme in der Partnerschaft, im Beruf, oder im Geschäft auf. Missverständnisse häufen sich und Krisen folgen aufeinander? Zeit sich über das LUISE Seminar zu informieren … mehr als nur glücklich SEIN. Informationen unter vital99plus.com